Geografisch
- Land
- Schottland
- Produzent
- Tomore
Informationen
- Konsumhinweis
- pur, auf eiswürfeln oder mit ein paar tropfen wasser
- Vinifikation
- gereift in bourbonfässern, ungefiltert kalt
- Charakter
- Nase: mit süßer Orange und Gerstenzucker. Geschmack: fruchtig-süß mit Vanille, Melone, Birne, Karamell und Zimt. Abgang: lang und leicht trocken.
- Geschichte
- Die Tormore Distillery wurde ab 1959 erbaut, eine Destillerie, die bis heute im Schatten geblieben ist. Dabei bleibt es jedoch nicht unbemerkt: Im Speytal, am Rande der A95, zwischen Wäldern, Feldern und einigen Hütten, erheben sich die pompösen Gebäude in einem Farbenspiel zwischen Grau und Weiß. Die von Sir Albert Richardson entworfene Brennerei mit ihrem hohen Schornstein und versteckten Lagerhäusern am Waldrand zeichnet sich durch ihre besondere Architektur aus. Es zieht somit sofort die Blicke jedes Passanten auf sich. Die Brennerei begann 1961 mit der Produktion, erhielt aber nie viel Aufmerksamkeit, wahrscheinlich weil die meisten Destillate zum Mischen bestimmt sind. Seit 2014 ist jedoch ein 14- und 16 Jahre alter Stau auf dem Markt erhältlich. Der Tormore 16 Years ist ein Single Malt, der für Scotch-Trinker geeignet ist, die neue Marken entdecken möchten. Sein Charakter des leichten Speyside ist zum Teil auf die Reiniger zurückzuführen, die am Ende jeder Destung angebracht sind. Tormore 16 Years wird in amerikanischen Eichenfässern aufbewahrt und hat Noten von süßer Orange, Gerstenzucker, Melone, Birne, Zimt und Vanille. Der Whisky wurde nicht kalt filtriert, was nur zu sehen ist, wenn die karamellfarbene Flüssigkeit unter Zugabe von Wasser oder Eiswürfeln leicht trüb wird.
- Weintipp
- Whisky
- Volumen
- 48
- Gebinde
- CARx6