Pur oder als Zutat für Drinks und Cocktails, z.B. "Dry Martini" oder "Bronx". Duftet nach mediterranen Kräutern, Zitronengras und Rosengewächsen. Geschmacklich erinnert er an einen trockenen Weisswein mit Muskatnuss, Pfeffer und Zitrus.
Charakter
Ein trockener Wermut, der sich gut für klassische Cocktails wie den "Dry Martini" oder den "Bronx" eignet.
Geschichte
Bei der traditionellen Herstellung von Wermut mazerieren die botanischen Zutaten im Wein. Die resultierende Flüssigkeit wird anschliessend mit "Mistelle" (Traubenmost mit Alkohol) gesüsst, bevor sie mit Weingeist auf die endgültige Trinkstärke aufgespritet wird. Ursprünglicher wies Wermut oft eine angenehm bittere Note auf, die auf das namensgebende Wermutkraut zurückzuführen war. Doch im Laufe der Jahre wurden viele Getränke dem internationalen Massengeschmack angepasst und verloren dadurch jene individuelle Note. Diesem Umstand war sich auch der berühmte italienische Bartender und Bar-Consultant Giancarlo Mancino bewusst, weshalb er sich dazu entschloss, einen Wermut zu kreieren, der sich an den traditionellen Rezepten und dem ursprünglichen Geschmack orientiert. Er entwickelte gleich mehrere Wermutsorten, die allesamt auf Rezepten aus dem 20. Jahrhundert basieren. Die verwendeten Botanicals, welche aus Ländern wie Thailand, Indien, Vietnam, England und natürlich Italien stammen, wählte Giancarlo Mancino selbst aus. Der "Mancino Secco" wurde aus der Traubensorte Trebbiano di Romagna hergestellt und mit 19 Botanicals aromatisiert, darunter mediterrane Kräuter wie Salbei und Oregano, aber auch Zitronengras und Hundsrose.